Projektträger und Projektsitz
Projektträger: Förderverein Pottkieker, Johannes Jörn
Projektsitz: Alter Teichweg 53, 22049 Hamburg
16i - Stellen
In unserer Großküche bieten wir langzeitarbeitslosen Menschen einen Zugang zurück in Beschäftigung und Arbeit. Dabei schaffen wir motivierende Arbeitsinhalte, die immer auch darauf abzielen, anderen Menschen zu helfen. Unsere Teilnehmer:innen kommen über verschiedene Förderprogramme zu uns, darunter das Programm "Eingliederung von Langzeitarbeitslosen" nach dem Teilhabechancengesetz. Unter fachlicher und pädagogischer Anleitung können die Teilnehmenden in der Stadtteilküche tätig werden und so einkommensschwache Menschen unterstützen.
Teilhabe am Arbeitsmarkt
Das Teilhabechancengesetz schafft neue Fördermöglichkeiten und neue Chancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt.
Die Förderung gem. § 16i SGB II kann gewährt werden wenn Sie:
- über 25 Jahre alt sind
- in den letzten 7 Jahren Arbeitslosengeld II bezogen haben und
- in dieser Zeit nicht oder nur kurzzeitig beschäftigt waren
- zur Zeit Arbeitslosengeld II beziehen
- Spaß an der Arbeit in einer Großküche haben
Die Teilnehmer:innen werden angeleitet bei projektbezogenen Tätigkeiten wie:
- Vor- und Aufbereitung von Speisen nach Vorgabe
- Unterstützung des Kochs/ der Köchin bei der Zubereitung von Speisen
- Zubereitung von Gemüse, Salat, Früchten, Fleisch und Fisch nach Vorgabe
- Zubereitung von Desserts nach Vorgabe
- Arbeiten mit professionellem Küchenequipment
- Unterstützung bei der Essensausgabe
- Essensausgabe anrichten
- Beratung und Bedienung der Gäste an der Essensausgabe
- Mitarbeit bei der täglichen HACCP-Kontrolle
- Spül- bzw. Reinigungsarbeiten
- von Küchenequipment
- Trocken- und Kühllager auffüllen
Tagwerk - Projekt
Der Projektansatz der Stadtteilküche „Pottkieker“
Mit dem Tagwerk-Projekt „Pottkieker“ möchte der Beschäftigungsträger Mook wat e.V. in den Stadtteilen Barmbek und Dulsberg ein Modellprojekt etablieren, das einen niedrigschwelligen Einstieg in beschäftigungsfördernde Maßnahmen ermöglicht. Es handelt sich dabei um ein Tagelöhner-Projekt mit folgenden konzeptionellen Eckpunkten:
- Niedrigschwelliger, inklusiver Ansatz für Langzeitarbeitslose mit vielfältigen Vermittlungshemmnissen
- Offener Einstieg und Freiwilligkeitsprinzip
- Einstieg in Beschäftigungsförderung ohne Einschränkung auf bestimmte Zielgruppen
Teilnahmebedingungen und Ziele des Projekts
Mook wat e.V. bietet mit dem Projekt „Pottkieker“ bis zu 15 Plätze für Personen an, die als Tagelöhner stundenweise und freiwillig in der Stadtteilküche arbeiten möchten. Die Entlohnung erfolgt durch eine SGB II-konforme Aufwandsentschädigung von maximal 100€ pro Monat. Der Arbeitsansatz verfolgt folgende Ziele für die Teilnehmenden:
- Aufbau einer Tagesstruktur
- Wiederherstellung und Förderung der Arbeitsfähigkeit
- Reaktivierung kognitiver und motorischer Fähigkeiten
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- Förderung der Kooperationsbereitschaft